Konsubstantiation

Konsubstantiation
   (lat. = Koexistenz der Substanzen), ein von Reformierten in Auseinandersetzung mit den Lutheranern im 16. Jh. geprägter Begriff, um deren Verständnis der Gegenwart Jesu Christi im Abendmahl zu kennzeichnen. Im Unterschied zur Lehre von der Transsubstantiation, die vor dem Konzil von Trient noch nicht als Dogma galt, besagt die Lehre von der K., daß zusammen mit den Erfahrungswirklichkeiten von Brot u. Wein, die ja in der Eucharistie mit Sicherheit gegeben bleiben (Species), auch die geistigen Substanzen (Wesenheiten) von Brot u. Wein erhalten bleiben. Die Auffassung von der K. wurde von Kirchenvätern u. mittelalterlichen Theologen mehrfach vertreten, von M. Luther († 1546) übernommen u. vom Konzil von Trient verurteilt.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konsubstantiation — bezeichnet in der lutherischen Abendmahlslehre die sakramentale Einheit von Leib und Blut Jesu Christi mit Brot und Wein. Das lutherische Abendmahlsverständnis geht also von einer Realpräsenz des Leibes und Blutes Christi in den Abendmahlsgaben… …   Deutsch Wikipedia

  • Konsubstantiation — (lat.), die Lehre Luthers, wonach das Brot im Abendmahl im Gegensatz zur Transsubstantiationslehre Brot bleibt, aber so, daß in, mit und unter demselben der Leib Christi dargereicht und genossen wird …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konsubstantiation —   [mittellateinisch »Wesensverbindung«] die, / en, die lutherische Lehre vom Abendmahl, die die Lehre von der Transsubstantiation ablehnt und die wirkliche Gegenwart Jesu Christi (Realpräsenz) in den unverwandelten Substanzen Brot und Wein betont …   Universal-Lexikon

  • Konsubstantiation — Kon|sub|stan|ti|a|ti|on die; <aus mlat. consubstantiatio »Wesensverbindung«> Lehre Luthers, dass sich im Abendmahl Leib u. Blut Christi ohne Substanzveränderung mit Brot u. Wein verbinden …   Das große Fremdwörterbuch

  • Konsubstantiation — Kon|sub|s|tan|ti|a|ti|on, die; , en <lateinisch> (evangelische Religion [nach Luther] Verbindung der realen Gegenwart Christi mit Brot und Wein beim Abendmahl) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Consubstantiation — Konsubstantiation bezeichnet in der lutherischen Lehre des Abendmahls die sakramentale Einheit von Leib und Blut Christi mit dem Brot und mit dem Wein. Ausgeteilt und mit dem Mund empfangen wird nach lutherischer Auffassung beim Abendmahl… …   Deutsch Wikipedia

  • Konsubstantiationslehre — Konsubstantiation bezeichnet in der lutherischen Lehre des Abendmahls die sakramentale Einheit von Leib und Blut Christi mit dem Brot und mit dem Wein. Ausgeteilt und mit dem Mund empfangen wird nach lutherischer Auffassung beim Abendmahl… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptkonsekrator — Konsekration (von lat. consecrare: weihen, heiligen) ist in der römischen Antike wie im Christentum die Übertragung einer profanen Sache in den sakralen Bereich. Meist ist im Christentum mit dem Begriff Konsekration eine liturgische Handlung im… …   Deutsch Wikipedia

  • Konsekrator — Konsekration (von lat. consecrare: weihen, heiligen) ist in der römischen Antike wie im Christentum die Übertragung einer profanen Sache in den sakralen Bereich. Meist ist im Christentum mit dem Begriff Konsekration eine liturgische Handlung im… …   Deutsch Wikipedia

  • Konsekriert — Konsekration (von lat. consecrare: weihen, heiligen) ist in der römischen Antike wie im Christentum die Übertragung einer profanen Sache in den sakralen Bereich. Meist ist im Christentum mit dem Begriff Konsekration eine liturgische Handlung im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”